Evangelische Kirchengemeinde Mönsheim

Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Schön, dass Sie sich für unsere Kirchengemeinde interessieren. Wir haben Ansprechpartner, Gottesdienstzeiten, verschiedene Angebote und aktuelle Neuigkeiten für Sie zusammengestellt.

Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Wir freuen uns über persönliche Begegnungen.

Bilderstreifen
Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35)

Termine & Veranstaltungen


Terminübersicht

Donnerstag, 20. November 2025

  • 9:00 Uhr: Minitreff von 0 bis 3 Jahre
  • 19:00 Uhr: Posaunenchor-Anfängergruppe für Jugendliche und Erwachsene im Gemeindehaus
  • 20:00 Uhr: Posaunenchor im Gemeindehaus

Sonntag, 23. November 2025

  • 10:45 Uhr: Gottesdienst mit Orgel, Geige und Cello und dem Kirchenchor & Pfarrer Daniel Haffner
    Die Personen, die aus unserer Gemeinde für die Kirchenwahl kandidieren, werden sich vorstellen

    Der Gottesdienst wird online übertragen.
    Das Opfer ist für die Hospizarbeit im Enzkreis bestimmt
    Bankverbindung der Kirchengemeinde
  • 10:45 Uhr: Kinderkirche im Gemeindehaus
  • Im Anschluss an den Gottesdienst ist Kirchenkaffee
    Die Kandidaten sind anwesend um im persönlichen Gespräch Ihre Fragen zu beantworten
  • 18:00 Uhr: Friedensgebet
  • 18:30 Uhr: Jugendgottesdienst „beziehungsweise“ in Friolzheim im Gemeindehaus
    Weitere Informationen

Montag, 24. November 2025

  • 19:00 Uhr Bibel-Live-Heckengäu in Mönsheim im Gemeindehaus
    Weitere Informationen
  • 19:30 Uhr: Gospelchor „Colors of Heaven“ – Chorprobe in Wimsheim im evang. Gemeindehaus

Dienstag, 25. November 2025

  • 19:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus

Mittwoch, 26. November 2025

  • 15:00 Uhr: Konfirmandenunterricht in Mönsheim im Gemeindehaus

Donnerstag, 27. November 2025

  • 9:00 Uhr: Minitreff von 0 bis 3 Jahre
  • 19:00 Uhr: Kennenlerntreff für Bläseranfänger im Gemeindehaus
    Weitere Informationen
  • 20:00 Uhr: Posaunenchor im Gemeindehaus

Sonntag, 30. November 2025 - 1. Advent & Kirchenwahl

  • 9:30 Uhr: Gottesdienst mit dem Gospelchor „Colors of Heaven“ und Pfarrerin Erika Haffner
    Der Gottesdienst wird online übertragen.
    Das Opfer ist für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt
    Bankverbindung der Kirchengemeinde
  • 10:45 Uhr: Kinderkirche im Gemeindehaus – Probe für das Krippenspiel
  • Das Wahllokal ist von 10:30 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet, Gemeindehaus unterer Eingang neben der Kirche
    Logo für die Kirchenwahl 2025
  • 14:00 Uhr: Wintercafe im Gemeindehaus
    Mit Infostand und Produkten vom Weltladen Pforzheim

    Weitere Informationen
  • 18:00 Uhr: Friedensgebet

Montag, 1. Dezember 2025

  • 19:30 Uhr: Gospelchor „Colors of Heaven“ – Chorprobe in Wimsheim im evang. Gemeindehaus

Dienstag, 2. Dezember 2025

  • 19:30 Uhr: Kirchenchor im Gemeindehaus

Mittwoch, 3. Dezember 2025

  • 9:00 Uhr: an alle Gemeindedienstausträger: „Der Mönsheimer Gemeindebrief“ liegt zum Austragen bereit und kann ab 9 Uhr im Pfarramt/Büro abgeholt werden
  • 11:30 Uhr: Gottesdienst zur Gnadenhochzeit von Ehepaar Bauer
  • 15:00 Uhr: Konfirmandenunterricht in Mönsheim im Gemeindehaus

Donnerstag, 4. Dezember 2025

  • 9:00 Uhr: Minitreff von 0 bis 3 Jahre
  • 19:00 Uhr: Posaunenchor-Anfängergruppe für Jugendliche und Erwachsene im Gemeindehaus
  • 20:00 Uhr: Posaunenchor im Gemeindehaus

Samstag, 6. Dezember 2025

Weitere Veranstaltungen:


Online-Übertragung unserer Gottesdienste

An den meisten Gottesdiensten und Veranstaltungen können Sie zur Zeit auch im Livestream teilnehmen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie die aktuellen Livestreams, die auch nachträglich noch abrufbar bleiben.

Link zum YouTube-Kanal

23.11.25 | Jugendgottesdienst "beziehungsweise" in Friolzheim

Plakat für den Jugendgottesdienst

30.11.25 | Wintercafe im Gemeindehaus

Plakat fürs Wintercafe

06.12.25 | Adventssingen

Gesangbuch mit Kerze

Herzliche Einladung zum Mitsingen und Freude bringen!

Am Samstag, 6. Dezember 2025, um 14 Uhr, werden wir uns wieder auf den Weg machen zu kranken und alten Menschen.
Wir möchten mit Liedern und einem kleinen Gruß von der Kirchengemeinde ein wenig Adventsfreude bringen.

Wir wollen niemanden vergessen! Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Bitte rufen Sie bei uns im Pfarramt (Tel 7304) an, wenn Sie sich über einen kleinen Besuch freuen würden oder melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie eine Person kennen.

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

Für alle, die mitmachen, ist Treffpunkt um 14 Uhr im Gemeindehaus


08.12.25 | Ökumenisches Hausgebet im Advent

Am 8. Dezember werden abends um 19.30 Uhr die Kirchenglocken läuten und zum diesjährigen ökumenischen Hausgebet im Advent einladen. Es wird an diesem Abend in ganz Baden-Württemberg in den verschiedenen Häusern gefeiert.

Die Idee, die dahinter steckt ist, dass Menschen für einen Abend im Advent zu sich nach Hause einladen und gemeinsam eine Adventsandacht feiern. Für diese Adventsandacht liegen in der Kirche kleine Hefte aus. Darin ist ein Vorschlag abgedruckt mit Liedern, Texten, Gebeten, der direkt übernommen werden kann. Wer Hilfe braucht, darf sich gerne bei uns im Pfarramt (Tel 7304) melden.

Erika und Daniel Haffner


Aktuelle Mitteilungen


Bibel-Live-Heckengäu

Herzliche Einladung zu Bibel-Live-Heckengäu!!
Bibellesen. Bibelteilen. Glauben vertiefen.

Bibeltexte kennenlernen und im Gespräch miteinander besser verstehen lernen. Meist ist es der Predigttext für den kommenden Sonntag, mit dem wir uns beschäftigen. Teilnehmende freuen sich, sind gespannt auf die Predigt.

Herzliche Einladung an ALLE – ohne Altersbeschränkung. Keine Voraussetzungen. Keine Kosten. Einfach reinschauen - auch nur für ein Mal.

Wir treffen uns 1x/Monat montags, 19 Uhr, im Gemeindehaus Mönsheim (oberer Eingang).

Ihre Pfarrerin Erika Haffner


Posaunenchor neue Anfängergruppe ab Dezember

Der Posaunenchor Mönsheim startet ab Dezember wieder eine Anfängergruppe.
Herzlich willkommen sind Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.

Je nachdem wer alles mit an den Start geht, werden dann geeignete Kleingruppen gebildet. Die Gruppe trifft sich donnerstags von 19 bis 19.30 Uhr.
Die Bläserausbildung dauert je nach Übungseinsatz und Talent 2 bis 3 Jahre und erfordert keine musikalischen Grundlagen. Wir vermitteln alles Nötige im Laufe der Ausbildung.
Die Gruppe wird ehrenamtlich geleitet, es entstehen keine Kosten für die Teilnehmer. Instrumente können vom Posaunenchor ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Wer Interesse hat, darf sich gerne bei mir, Wolfgang Götz, unter Tel. 07044-7846, melden.
Oder er darf direkt zu unserem Kennenlerntreff am 27.11.25 im 19 Uhr ins evangelische Gemeindehaus kommen.

Wolfgang Götz - Posaunenchorleiter


Weihnachten im Schuhkarton 2025

Liebe weitergeben mit „Weihnachten im Schuhkarton 2025“
Auch dieses Jahr gehen gepackte Schuhkartons auf die Reise

Weihnachten im Schuhkarton Logo

Eine Schuhkarton-Verteilung ist für jedes Kind ein unvergessliches Erlebnis. Bereits zum 30. Mal findet in diesem Jahr die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“des christlichen Vereins Geschenke der Hoffnung statt. International ist die Aktionunter dem Namen „Operation Christmas Child“ bekannt. Innerhalb der letzten Jahrzehnte konnte weltweit über 178 Millionen Kindern Glaube, Hoffnung und Liebe durch einen Schuhkarton greifbar gemacht werden. Davon wurden allein im letzten Jahr weltweit rund 11 Millionen Kinder mit einem individuell gepackten Schuhkarton beschenkt.

Mitmachen ist ganz einfach:

  1. 10,78 Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer von tausenden Abgabestellen gebracht werden. Die offiziell registrierten Abgabestellen sind mit einem Siegel vor Ort gekennzeichnet.
  2. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen.
  3. Das Päckchen mit neuen Geschenken für ein Kind (Bub/Mädchen in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre) füllen.
  4. Ist der Karton gepackt, wird er zusammen mit dem für die Durchführung der Aktion benötigten Geldanteil zu einer Abgabestelle (der Geldbetrag darf auch direkt per Überweisung an das unten aufgeführte Konto überweisen werden) gebracht.

Zwischen dem 10. und 17. November können Sie Ihr Päckchen bei einer den Abgabestellen abgeben. Sie haben auch die Möglichkeit, das Päckchen bis zum 30. November direkt an unsere Zentralen zu senden.

Wem die Zeit fehlt, der kann auf www.online-packen.org mit wenigen Klicks einen Schuhkarton auf die Reise schicken. In den Zielländern werden die Päckchen von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt.

Interessierte erfahren weitere Detail zur Aktion unter www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton oder der Hotline +49 (0)30 - 76 883 883.

Wer die Aktion finanziell unterstützen möchte, findet auf der Webseite des Vereins ein sicheres Online Spendenformular oder kann klassisch per Überweisung spenden:

  • Geschenke der Hoffnung, IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, BIC: GENODED1PAX,
  • Verwendungszweck: AZ 509 Weihnachten im Schuhkarton

Annahmestellen in Mönsheim:

  • Lore Arnold, Ulmenstr.30, Tel. 07044-920695
  • Elke Vischer, Badstr.24, Tel. 07044-7190
  • Margit Stähle, Dammstr. 4, Tel. 07044-7863

Infobrief Juli 2025: Vertraut den neuen Wegen
Bild der vier Kirchen

Vor wenigen Tagen haben sich die vier Kirchengemeinderatsgremien von Friolzheim, Heimsheim, Mönsheim und Wimsheim zu einer gemeinsamen Sitzung getroffen. Einmal mehr haben sie gemeinsam über die Zukunft unserer vier Kirchengemeinden beraten. Uns allen ist wichtig, dass es in guter Weise weitergehen kann.

Es hat sich wohl herumgesprochen: Wo früher an jedem Ort eine Pfarrstelle war, bleiben künftig – nämlich mit Eintritt des Ruhestandes von Ehepaar Haffner im Frühjahr 2028 – nur noch zwei Pfarrstellen für unsere vier Gemeinden.

Dass damit nicht alles wie bisher weitergehen kann, ist offensichtlich. Auch wenn wir uns das natürlich am liebsten wünschen würden. Doch wie soll es aussehen?

Die Kirchengemeinderäte – und damit auch die Pfarrpersonen – sind sich einig: Wir wollen künftig nicht mehr vier einzelne Gemeinden sein, sondern ein neues Ganzes bilden.

Es soll eine neue fusionierte Kirchengemeinde werden, mit einem neuen Namen, einem gemeinsamen Kirchengemeinderatsgremium. Also eine große Gemeinde mit vier Kirchen, mit Gottesdiensten an unterschiedlichen Orten, mit Kreisen, die sich über die Ortsgrenzen zusammengetan haben, aber auch mit besonderen Angeboten an den einzelnen Orten, je nachdem, was jeweils dort besonders gut gelingt oder sich bewährt hat.

Wir wollen eine Gemeinde sein, die über Ortsgrenzen hinweg im Glauben und in Gemeinschaft verbunden ist. Wir sind überzeugt – und das ist auch unsere bisherige Erfahrung des Miteinanders – dass durch den Zusammenschluss neue Kräfte gebündelt und neue Freiräume geschaffen werden und wir als Gemeinden davon profitieren können.

Es wird also eine große Gemeinde werden, in der zwei Pfarrpersonen ihre Stärken einbringen und in der mit der Zeit Vieles zusammen wächst und zusammenwächst.

Diese Entscheidung zum Zusammenschluss wurde in den Kirchengemeinderatsgremien nicht leichtfertig getroffen. Vielmehr wurde in vielen Sitzungen und Gesprächen – auch mit andern Gemeinden – ausführlich darüber nachgedacht, abgewogen und besprochen. Natürlich ist es traurig um alles, was aufhört. Und doch haben wir in den letzten Jahren immer wieder erlebt, wie schön es ist – nicht nur bei Gottesdiensten – und wie gut es tut, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

Im neuen Jahr werden wir mit den neu gewählten Kirchengemeinderäten überlegen, wie es für ALLE GEMEINDEN möglichst gut weitergehen kann. Keine Gemeinde soll dabei vergessen werden!

Als Verantwortliche für den Prozess sind wir zuversichtlich und freuen uns auf das neue – hoffentlich wie bisher vertrauensvolle und gute – Miteinander.

Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns Pfarrers und an die Kirchengemeinderatsvorsitzenden wenden.

Wir grüßen Sie/Euch mit 2. Timotheus 1,7: Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.

gez: Martina Buttgereit, Martin Grauer, Erika und Daniel Haffner, Elisabeth Kaupp, Gerhard Schöps, Jan Schweizer, Dieter Weeber


Unser Weltmissionsprojekt 2025

BOLIVIEN: Hilfe zur Selbsthilfe zur Sicherung des Existenzminimums

durch landwirtschaftliche Schulung und Beratung

Landwirtschaft und Viehhaltung sind für die Ureinwohner des bolivianischen Urwaldes immer noch neue Gebiete. Ihre angestammten Lebensgewohnheiten hatten sie als Jäger und Sammler. Doch verschiedene Aspekte führen dazu, dass ihr Lebensraum immer knapper wird. Aus diesem Grund müssen alternative Ernährungsquellen erschlossen werden. Die Situation führt zu einer immer einseitigeren Ernährung mit der Folge von Mangelerscheinungen bis hin zu Unterernährung. Alternativen für eine Ernährungsumstellung sind aufgrund mangelnder Einkaufsmöglichkeiten kaum vorhanden.

Hinzu kommt die Herausforderung, dass Landwirtschaft und Viehhaltung, also Anbau und Pflege, die gegenteilige Mentalität von Jägern und Sammlern erfordert. Deshalb benötigen sie immer wieder Ermutigung, Hilfe und das gute Vorbild, um die seit Jahrhunderten eingespurten Verhaltensweisen positiv zu verändern.

Durch unsere Projekte ist dies zunehmend gelungen. Außerdem achten wir auf ökologische Gesichtspunkte und die Bedürfnisse ihrer Kultur. Musterställe haben Nachahmer gefunden und so verbreiten sich die neuen Möglichkeiten nach dem Schneeballprinzip und stärken die Dorfgemeinschaft und das Selbstwertgefühl. Die Motivation steigt, wenn die Selbstversorgung der Familie und weiterer Empfängerkreise wieder in Gang kommt und durch den Verkauf von Produkten der Lebensunterhalt wieder erkämpft werden kann. Wir arbeiten mit Schulungen, möglichst in einer ganzen Gruppe, und die Begünstigten treffen Vorbereitungen (Stallbau, Weidezäune, Futteranbau). Das von uns als Starthilfe zur Verfügung gestellte Saatgut oder der Grundstock an Zuchttieren (Schweine, Kühe bzw. Schafe, Hühner oder andere Kleintiere) soll nach spätestens fünf Jahren aus den Erträgen des Anbaus oder der Zucht wieder in das Projekt eingebracht werden („Kuhbank“-Prinzip).

Darüber hinaus geben die Begünstigten aus den Erträgen auch an ihre Verwandten und Nachbarn weiter. Außerdem unterstützen wir einheimische Berater, so dass die Begünstigten über den notwendigen Zeitraum begleitet werden, das erworbene Wissen und die Kenntnisse nachhaltig gesichert werden und der Einstieg für neue Begünstigte auf einem einfachen Niveau gewährleistet ist.

Mit Ihrer Hilfe wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass dort Nahrungsmittelknappheit und Falschernährung eingedämmt werden können und Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird.

Herzlichen Dank für alles, was Sie geben.


Unsere evangelischen Nachbargemeinden


Insbesondere mit den Nachbargemeinden Friolzheim, Wimsheim & Heimsheim sind wir eng verbunden.

Herzliche Einladung: schauen Sie regelmäßig auch auf den Homepages dieser Nachbargemeinden vorbei.

Evangelische Kirchengemeinde Friolzheim

Logo der Kirchengemeinde Wimsheim
Logo der Kirchengemeinde Heimsheim